 |
Beim Cardiotraining handelt es sich um Ausdauersport, bei dem der Körper über einen längeren Zeitraum belastet wird. Es werden vor allem das Herz-Kreislaufsystem und die Atmung trainiert, sowie die Fettverbrennung angekurbelt. Die Intensität des Trainings wird dabei nach und nach gesteigert, wobei ältere und untrainierte Personen einen geringeren Übungsumfang absolvieren sollten. Das Training im Studio kann zum Beispiel auf dem Laufband, Stepper, Cross-Trainer oder dem Ergometer durchgeführt werden. |
 |
|
 |
|
 |
Zirkeltraining beansprucht alle Hauptmuskelgruppen, wodurch es ein optimales Ganzkörper- und Krafttraining darstellt, aber ebenso die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordinations-fähigkeit verbessert werden.
An ausgesuchten Stationen oder Trainingsgeräten werden eine oder mehrere Runden zu einer vorher festgelegten Zeit oder einer bestimmten Wiederholungszahl absolviert. Dabei fordert jede Station eine andere Muskelgruppe, sodass sich die jeweils unbelasteten Muskeln erholen können. Durch den Wechsel von Station zu Station ergeben sich kurze Pausen zwischen den Übungen. Infolge des Trainings werden nicht nur die Muskeln gekräftigt, Körperfett reduziert und die Fitness verbessert, sondern auch das Immun- sowie Herz-Kreislaufsystem gestärkt. |
 |
Mit Maschinentraining kann man sich gezielt auf einzelne Muskeln konzentrieren und diese somit isoliert trainieren, da die Bewegungen gut kontrollierbar sind. Die vorgegebenen Bewegungsführungen, wie das automatische Stoppen fallender Gewichte, reduzieren zudem das Verletzungsrisiko und obendrein können Gelenke sowie Bänder geschont werden. Einsteiger können hier außerdem eine gewisse Grundkraft aufbauen und die Stabilisierung der Geräte selbst, verhindert Fehlhaltungen und Ausgleichsbewegungen. |
 |
Das Training mit Hanteln führt gezielt zu Muskelaufbau, Kraftzuwachs, Gewichtsverlust und dient ebenso der Gesundheitsförderung.
Kurzhanteln werden vor allem zum schnellen und gleichmäßigen Muskelaufbau verwendet. Schwächere Muskelgruppen können beim Training mit Kurzhanteln isoliert und mit einem höheren Widerstand gefordert werden. Somit können die Muskelregionen des Körpers gleichmäßig ausbalanciert werden und die Körperhaltung wird enorm gefördert. Im Gegensatz dazu werden mit Langhanteln bestimmte Muskelgruppen besonders stark aufgebaut. Durch die Benutzung beider Arme können wesentlich höhere Gewichte gewählt werden, was die Muskeln demzufolge gezielter und besser fordert. Grundsätzlich ist es beim Hanteltraining wichtig seinen Körper, insbesondere den Rumpf möglichst stabil zu halten, um die Gelenke nicht zu überlasten oder zu schädigen. |
 |
Jumping ist ein Fitnesstraining auf speziellen Trampolinen.
Wie auch Jump können alle unsere Kurse, auch OHNE Abschluss einer Mitgliedschaft besucht werden.
|
 |
Sling-Training ist ein Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht. |